Kleine Wabenkröte - Pipa parva

Kleine Wabenkröte – Pipa parva

von | 31.03.25

Kleine Wabenkröte - Pipa parva

Kurzinformationen:

Wissenschaftlicher Name: Pipa parva
Herkunft:  Südamerika
Endgröße: 5 cm
pH-Wert: 5,0 – 6,0
Gesamthärte: 5 – 15° dGH
Temperatur: 22° – 26° C
Futter: Fleischfresser
Haltung: ab 60L Volumen
Alter: 2 Jahre

Kleine Wabenkröte – Allgemeine Informationen:

Die kleine Wabenkröte (*Pipa parva*) gehört zur Familie der Zungenlosen (Pipidae) und ist in Südamerika beheimatet. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt im Nordwesten Venezuelas, insbesondere im Bereich des Maracaibo-Sees, sowie vereinzelt im Nordosten Kolumbiens. Die Art lebt in stehenden oder langsam fließenden Gewässern wie Teichen, Tümpeln und Sümpfen, die oft von Graslandschaften oder Überschwemmungsgebieten umgeben sind. Sie bevorzugt niedrige Höhenlagen bis maximal 300 Meter über dem Meeresspiegel.

Mit einer Größe von 5 cm ist die kleine Wabenkröte die kleinste Art ihrer Gattung. Ihr Körper ist flach und unscheinbar gefärbt, mit einer gräulichen, bräunlichen oder olivfarbenen Oberseite, die gelegentlich dunklere Flecken aufweist. Die Bauchseite ist silbrig-weiß und teilweise durchscheinend. Charakteristisch sind ihre verästelt wirkenden Fingerspitzen, die als hochsensible Sinnesorgane dienen, sowie ihre Tuberkel (kleine Höcker) auf der Körperoberfläche.

Die kleine Wabenkröte ist vollständig aquatisch und kommt nur selten an Land. Sie besitzt keine Zunge und nutzt ihre empfindlichen Fingerspitzen sowie ihr Seitenlinienorgan, um Beutetiere wie Würmer, Insekten und kleine Krebse in trüben Gewässern zu ertasten. Ihre flache Gestalt ermöglicht eine perfekte Tarnung am Gewässerboden.

Kleine Wabenkröte - Pipa parva

Haltung im Aquarium:

Für die Haltung von Pipa parva genügt ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 60 Litern. Für Gruppenhaltung oder mehrere Paare wird ein größeres Becken empfohlen. Ein Wasserstand von 10–15 cm reicht aus, da die Art flache Gewässer bevorzugt.

Die kleine Wabenkröte fühlt sich bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C wohl. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein (5,0–6,0). Die Wasserhärte spielt eine untergeordnete Rolle, da die Art sowohl weiches als auch hartes Wasser toleriert. Regelmäßige Wasserwechsel sind notwendig, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.

Das Aquarium sollte mit feinem Kies als Bodengrund ausgestattet sein, der mit einer Schicht aus Laub (z.B. Eichen- oder Seemandelbaumblätter) bedeckt wird. Versteckmöglichkeiten wie robuste Wasserpflanzen, Wurzeln und Hölzer sind wichtig für das Wohlbefinden der Tiere. Schwimmende Pflanzen können zusätzlich für Schatten sorgen. Scharfkantige Gegenstände sollten vermieden werden, um Verletzungen zu verhindern.

Die Ernährung der kleinen Wabenkröte besteht aus Lebend- und Frostfutter wie Würmern, Mückenlarven und kleinen Krebsen. Sie nimmt ihre Nahrung ausschließlich im Wasser auf und filtert auch kleinste Partikel aus dem Substrat.

Kleine Wabenkröte - Pipa parva
Kleine Wabenkröte - Pipa parva

Kleine Wabenkröte – Zucht :

Die Fortpflanzung der kleinen Wabenkröte ist besonders faszinierend und typisch für Wabenkröten: Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier ins Wasser ab. Einige davon haften an ihrem Rücken und werden dort vom Männchen befruchtet. Anschließend verschmelzen die befruchteten Eier mit der Rückenhaut des Weibchens und entwickeln sich in wabenartigen Vertiefungen weiter.

Während der gesamten Entwicklungszeit schützt das Weibchen die Eier auf ihrem Rücken. Nach etwa zwei bis drei Wochen schlüpfen transparente Kaulquappen aus den Rückenhöhlen und beginnen ein eigenständiges Leben im Wasser. Die Kaulquappen ernähren sich von Phytoplankton wie Algen und anderen kleinsten Partikeln.

Die Zucht im Aquarium ist möglich, wenn den Tieren optimale Bedingungen geboten werden: ruhige Umgebung, konstante Wasserwerte sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten.

Fazit:

Die kleine Wabenkröte (*Pipa parva*) ist eine außergewöhnliche Amphibie mit einzigartigem Aussehen und Verhalten. Ihre geringe Größe macht sie ideal für kleinere Aquarien, solange diese artgerecht eingerichtet sind. Die Haltung gilt als relativ einfach, auch für Anfänger geeignet, während die Zucht faszinierend ist und einen Einblick in das besondere Fortpflanzungsverhalten dieser Art bietet. Mit ihrer interessanten Lebensweise bereichert sie jedes spezialisierte Aquarium mit aquatischen Amphibien.

Ob diese Tiere zur Zeit verfügbar sind, entnehmen Sie bitte unserer Stockliste.

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema

Ähnliche News Beiträge