Kurzinformationen:
Wissenschaftlicher Name: Heterandria formosa
Herkunft: Nordamerika
Endgröße: 3.5 cm
pH-Wert: 6,5 – 7,5
Gesamthärte: 10 – 20° dGH
Temperatur: 20° – 28° C
Futter: Allesfresser
Haltung: ab 60L Volumen
Alter: 2 Jahre
Zwergkärpfling – Allgemeine Informationen:
Der Zwergkärpfling (Heterandria formosa) zählt zu den kleinsten lebendgebärenden Fischen und stammt aus den Süß- und Brackwasserregionen Nordamerikas, insbesondere aus den südlichen USA. Mit einer maximalen Größe von etwa 3,5 cm bei den Weibchen und nur 2 cm bei den Männchen gehört er zu den kleinsten Wirbeltieren überhaupt. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, mit einer auffälligen dunklen Längsbinde, die sich über den gesamten Körper erstreckt.
Haltung im Aquarium:
Zwergkärpflinge sind anspruchslose, aber faszinierende Aquarienbewohner, die sich gut für kleinere Becken eignen. Ein Aquarium ab 60 Litern reicht bereits für eine kleine Gruppe aus. Die Wassertemperatur sollte zwischen 20 und 28 °C liegen, wobei sie auch kühlere Temperaturen gut vertragen. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen, während die Gesamthärte 10 bis 20 °dGH betragen kann. Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen und ausreichend Versteckmöglichkeiten fördert ihr Wohlbefinden. Zwergkärpflinge sind gesellige Fische und fühlen sich in kleinen Gruppen am wohlsten.
Die Ernährung der Zwergkärpflinge ist unkompliziert, da sie Allesfresser sind. Sie nehmen feines Trockenfutter, Frost- und Lebendfutter wie Artemia-Nauplien, Cyclops und Mikroorganismen gerne an. Aufgrund ihrer geringen Größe sollten die Futterpartikel entsprechend klein sein. Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt für eine gute Gesundheit und eine kräftige Färbung.
Zwergkärpfling – Zucht :
Die Fortpflanzung dieser Art ist besonders spannend, da Zwergkärpflinge eine ungewöhnliche Form der Lebendgeburt zeigen. Im Gegensatz zu anderen lebendgebärenden Zahnkarpfen bringen sie nicht alle Jungtiere gleichzeitig zur Welt, sondern setzen die Larven nach und nach über einen längeren Zeitraum frei. Dies geschieht durch eine Art Dauerträchtigkeit, bei der befruchtete Eier in unterschiedlichen Entwicklungsstadien im Muttertier heranreifen. Die Jungfische sind von Geburt an selbstständig und nehmen sofort feines Futter wie Infusorien oder Artemia-Nauplien auf.
Die Fütterung der Larven erfolgt mit mikroskopisch kleinem Futter wie Infusorien oder frisch geschlüpften Artemien. Die Aufzucht der Jungfische ist relativ unkompliziert, und bei guter Pflege erreichen sie nach etwa 6 bis 8 Wochen ihre volle Größe.
Fazit:
Der Zwergkärpfling ist ein außergewöhnlicher und zugleich pflegeleichter Aquarienbewohner, der sich gut für Nano-Aquarien eignet. Seine geringe Größe, sein interessantes Fortpflanzungsverhalten und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer spannenden Wahl für Aquarianer, die sich für kleine, lebendgebärende Fischarten interessieren. Mit einer naturnahen Einrichtung, passenden Wasserwerten und einer abwechslungsreichen Ernährung lässt sich diese Art erfolgreich im Aquarium halten und vermehren.
Ob diese Tiere zur Zeit verfügbar sind, entnehmen Sie bitte unserer Stockliste.